,

EY-Trendbarometer: Investoren blicken skeptisch auf Immobilienmarkt – Nachhaltige Anlagen im Fokus

Die turbulenten Preisentwicklungen der Immobilienbranche waren in den vergangenen Jahren kaum zu übersehen. Neben den ohnehin schon großen Preissprüngen haben die gesamtwirtschaftlichen Bedingungen, spätestens seit Corona, der Anstieg der Zinsen und zunehmende Regularien der Bundesregierung den Markt weiter verunsichert. Die Beratungsgesellschaft Ernst & Young Real Estate hat dazu nun ein Trendbarometer vorgestellt.

Weiterlesen

,

Immobilienunternehmer Christoph Gröner warnt vor einer beispiellosen Krise

Die Worte des Immobilienunternehmers Christoph Gröner sind unmissverständlich: Er sieht die aktuelle Situation im Immobiliensektor als eine beispiellose Krise. Doch welche Gründe führt er für diese alarmierende Einschätzung an?

Weiterlesen

,

Marktüberblick und Prognose: So bewerten Immobilienfonds die aktuelle Lage

In den letzten Jahren hatte die Corona-Pandemie den Immobilienmarkt fest im Griff, nun entspannt sich die Lage wieder. Wie bewerten Asset Manager den Markt und wie wird es für Investoren und Immobilienfonds in den kommenden Monaten weitergehen?

Weiterlesen

,

Zentraler Immobilien Ausschuss schlägt Alarm: Stimmungsindex rückläufig

Dass die derzeitige Verfassung der Immobilienbranche nicht optimal ist, scheint in den vergangenen Monaten bereits bei den Verbrauchern angekommen zu sein. Der Stimmungsindex des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) belegt nun das befürchtete Tief der Branche.

Weiterlesen

,

Immobilie mit letzter Rate abbezahlt – und nun?

Endlich ist das Eigenheim abbezahlt und ganz im eigenen Besitz. Was nun? Gibt es bestimmte Dinge zu beachten? Wie rentiert sich die Immobilie ab jetzt als Geldanlage?

Weiterlesen

, ,

Das gilt es bei der Eigenleistung beim Hausbau zu beachten

Ein Hausbau ist teuer. Um die Kosten zu senken, kann man auf eine sogenannte Muskelhypothek setzen, auch Eigenleistung genannt. Das gibt es dabei zu beachten.

Weiterlesen

,

Kapitalbedarf, zunehmendes Alter, Erbschaft & Co: Aus diesen Gründen trennen sich Eigentümer von ihren Immobilien

Nachdem der Immobilienmarkt in Deutschland jahrelang nur eine Richtung kannte – nach oben – dürfte es laut unterschiedlicher Experten 2023 eher abwärts gehen. Ursache sind steigende Zinsen sowie hohe Baukosten, die dafür sorgen, dass sich immer weniger Menschen den Kauf einer Immobilien leisten können oder von Bauprojekten Abstand nehmen müssen. Auf der anderen Seite bedeutet dies, dass der Bedarf nach Mietobjekten steigt, was wiederum die Mietpreise weiter in die Höhe treiben dürfte.

Weiterlesen

,

Augen auf bei der Baufinanzierung: Stiftung Warentest stellt Beratern schlechtes Zeugnis aus

Für viele Menschen ist der Häuser- oder Wohnungskauf das Größte, was sie sich jemals leisten. Da hofft man natürlich, dass man bei Banken und Kreditvermittlern kompetent beraten wird. Wie ein Praxistest der Stiftung Warentest zeigt, ist dies jedoch nicht immer der Fall.

Weiterlesen

,

Inflationsdruck – Wann dürfen Vermieter mehr verlangen?

Die hohe Inflation frisst derzeit die Mieteinnahmen auf. Unter welchen Voraussetzungen dürfen Vermieter nun die Preise erhöhen?

Weiterlesen

, , ,

Diese Hilfen gibt’s vom Staat für nachhaltigen Hausbau und Immobilienkauf

Mit der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ unterstützt der Staat finanziell Kauf, Bau und Sanierung von energieeffizienten Immobilien. Ein Überblick über die Hilfen für Privatpersonen.

Weiterlesen