Corona-Krise könnte Verbreitung von Immobilien-Token beschleunigen
Die Tokenisierung von Immobilien gilt in der Branche als vielversprechender Zukunftstrend. Diese Entwicklung könnte durch die Corona-Pandemie nun zusätzlichen Schub erhalten.
Die Tokenisierung von Immobilien gilt in der Branche als vielversprechender Zukunftstrend. Diese Entwicklung könnte durch die Corona-Pandemie nun zusätzlichen Schub erhalten.
Smart City, Smart Healthcare, Smart Transportation, Smart Environment & Co.: Smart Living wird immer mehr in unseren Alltag integriert. Das verändert diesen nicht nur gewaltig, sondern kurbelt auch die Wirtschaft an, denn der Markt für Smart-Living-Anwendungen ist riesig.
Die zunehmende Digitalisierung unserer Gesellschaft macht auch vor der Immobilienbranche keinen Halt: Die Anzahl der sogenannten PropTech-Unternehmen ist auf dem deutschen Markt in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen.
Für viele Anleger war ein Investment in einzelne Immobilien in der Vergangenheit unerreichbar, denn vor allem in Deutschland steigen die Preise seit Jahren. Doch mit sogenannten Tokens können sich Anleger jetzt schon mit kleinsten Beträgen beteiligen.
Aktuell befindet sich ein Großteil der Angestellten wegen der Corona-Krise im Home-Office. Da viele Mitarbeiter mit der Arbeit von zu Hause sehr zufrieden sind, überlegen einige Unternehmen das Konzept des Home-Office auch aufgrund der hohen Mieten für Büroflächen weiter auszubauen. Experten sind sich jedoch einig: Das Büro wird auch in Zukunft nicht aussterben.
Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf sämtliche Aspekte unseres Lebens ist enorm – sowohl private als auch berufliche Umstrukturierungen wurden durch die Ausbreitung des Virus angestoßen. Haufe beleuchtet vier mögliche Zukunftsszenarien für unsere Wohn-Realität nach der Pandemie.
In einer aktuellen Studie “Logistic Buildings of Tomorrow” ermittelte die Jll Group, welche zehn Kriterien bei den Logistikimmobilien der Zukunft künftig im Mittelpunkt stehen werden.
Eine neue Bauweise und eine hohe Renovierungsquote sollen für mehr Nachhaltigkeit in Europa sorgen und den Anfang eines langfristigen Systemwandels bedeuten.
Die Sicherheits- und Hygienemaßnahmen ob der COVID-19-Pandemie bedeuteten für viele Menschen eine grundlegende Umstrukturierung ihres Alltags.
Durch die Corona-Pandemie wurde der Immobilienindustrie vorgeführt, welch hohen Stellenwert eine weit entwickelte digitale Technologie für das Bestehen und die Effizienz eines Unternehmens einnimmt. Dies zeigt auch die Digitalisierungsstudie von EY in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA).
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr InformationenOK