Diese Trends beeinflussen den Immobilienmarkt in Zeiten von Corona
Die Auswirkungen der weltweiten Pandemie haben viele Bereiche unseres Lebens maßgeblich verändert. Davon ist auch das Immobiliengeschäft nicht ausgenommen.
Die Auswirkungen der weltweiten Pandemie haben viele Bereiche unseres Lebens maßgeblich verändert. Davon ist auch das Immobiliengeschäft nicht ausgenommen.
Die HHLA Immobilien, als Teil der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), erforscht gemeinsam mit den Universitäten Stuttgart, Aachen und Hamburg, wie die Hamburger Speicherstadt klimaneutral betrieben werden kann – und das unter den besonderen Anforderungen eines UNESCO-Welterbes. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die historisch wichtige Blockbebauung der Hamburger Speicherstadt bis zu dem Jahr 2040 klimaneutral mit Energie zu versorgen.
Brickwise ist ein deutsch-österreichisches Fintech-Unternehmen. Das Team aus IT-Spezialisten und Kapitalmarktexperten hat eine eigene Plattform für den Handel von Immobilienanteilen entwickelt.
Die Immobilienbranche wird in Zukunft zunehmend durch die voranschreitende Digitalisierung verändert. Darunter auch durch die Analyse von Big Data, die der Branche einige Vorteile bietet.
Investitionen in Digitalisierung sind wichtig, und zwar auch in der Immobilienwirtschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie von EY sowie dem Zentralen Immobilien Ausschuss ZIA. Sie zeigt die Potenziale von Digitalisierung sowie Automatisierung in der Branche auf und erklärt Pandemie und Nachhaltigkeit als Treiber für digitale Transformation.
Megatrends spielen in allen gesellschaftlichen Bereichen unseres täglichen Lebens eine wichtige Rolle. Auch in der Immobilienwirtschaft haben sie Einflüsse auf die Geschehnisse und erweisen sich zunehmend als Treiber von Innovation und Veränderung.
Digitale Marktplätze, Landwirtschaft auf ungenutzten U-Bahn-Linien: Das Fraunhofer Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation hat sich mit der aktuellen Situation der Innenstädte in Deutschland befasst und möchte nun vielfältige Beispiele aufzeigen, wie urbane Gebiete Krisen, aber auch aktuellen und zukünftigen Trends gerecht werden können. Die FAZ, der die Studie vorab vorliegt, hat bereits einen Ausblick gegeben.
Die Wohnkultur hat sich hierzulande in den letzten Jahrzehnten zum Teil deutlich verändert. Faktoren wie die Landflucht, langfristige Effizienz und das Platzangebot spielen dabei eine große Rolle.
In einer aktuellen Studie befasst sich die DZ Bank mit Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Immobilien. Dabei spielt auch die immer größer werdende Wohnfläche pro Einwohner eine große Rolle.
Die Blockchain-Technologie ist vor allem durch Kryptowährungen wie Bitcoin vielen ein Begriff geworden. Die Community glaubt an die facettenreichen Anwendungsmöglichkeiten. Nun träumt sie von der nächsten Innovation: dem Blockchain-Grundbuch. Teilweise sind diese Hoffnungen berechtigt, ganz ablösen wird die Technologie das klassische Grundbuch in Deutschland aber wohl nicht.