Florida: Die Preise für Luxusimmobilien schießen in Palm Beach in die Höhe
Trotz der Corona-Pandemie steigen die Immobilienpreise in Palm Beachs’ Luxussegment stark an. Zudem tendieren die Käufer zu immer größeren Wohnflächen.
Trotz der Corona-Pandemie steigen die Immobilienpreise in Palm Beachs’ Luxussegment stark an. Zudem tendieren die Käufer zu immer größeren Wohnflächen.
Für viele Menschen ist das Wohnen auf dem Wasser ein echter Lebenstraum. Doch was gilt es zu wissen, um diesen auch realisieren zu können?
Wer in seinem Urlaub oder während eines Businesstrips in einem Luxushotel residieren möchte, muss dafür tief in die Tasche greifen. Einige Destinationen sind jedoch teurer als andere.
James Bond-Fans aufgepasst! Der Kultdarsteller Sean Connery verkauft seine südfranzösische Luxusvilla “Le Roc Fleuri”. Das außerhalb von Nizza gelegene Anwesen ist nicht nur ganz im Stile eines echten James Bonds, sondern war ebenfalls im Film “Sag niemals nie” zu sehen. Interessenten sollten jedoch ein prall gefülltes Portemonnaie mitbringen – stolze 30 Millionen Euro müssen für den Kauf hingeblättert werden.
Die Corona-Krise sorgt in Dubai für fallende Immobilienpreise. Vor allem ein auf 2021 verschobenes Großevent könnte in Dubai für weitere Verwerfungen auf dem Immobilienmarkt sorgen.
Eine Analyse des Immobilienportals immowelt hat die Durchschnittspreise für Immobilien in deutschen Ferienregionen ermittelt. Die Nordsee und das bayrische Oberland führen das Preisranking an.
Elon Musk kommt seinem Versprechen nach, kein Eigentum mehr zu besitzen. Der Manager hat bereits sieben seiner Immobilien auf dem Markt zum Kauf angeboten. Die Anwesen im Gesamtwert von über 100 Millionen US-Dollar bestrebt der Tesla-Chef, ohne die Hilfe eines Immobilienmaklers zu veräußern.
Aufgrund des Börseneinbruchs ist die Unsicherheit bei vielen Anlegern groß. Die Akteure auf dem Immobilienmarkt für Luxusanwesen scheint das allerdings noch nicht zu beeinflussen.
Das Wiener Mietsystem – ein Segen für Mieter? Dauerhaft günstige Mieten? Eine Studie geht dem Mythos des Wiener Mieterparadieses auf den Grund und deckt auf, welche versteckten Kosten sich hinter günstigen Kaltmieten in Österreichs Hauptstadt verbergen.
Die Verkäufe von Eigenheimen über 5 Millionen US-Dollar stiegen im Juni um 185 Prozent, stürzten daraufhin jedoch ein.