So teuer wie ein Haus: Londoner Parkplatz steigt deutlich im Wert
Für einen Parkplatz in der Londoner City müssen Käufer jetzt ähnlich viel bezahlen wie für ein Einfamilienhaus. Entscheidend ist wieder einmal der Standort.
Für einen Parkplatz in der Londoner City müssen Käufer jetzt ähnlich viel bezahlen wie für ein Einfamilienhaus. Entscheidend ist wieder einmal der Standort.
Immobilien sind für viele Investoren eine sichere Anlage. Doch der Kauf von Immobilien durch Ausländer treibt vielerorts die Preise nach oben. In einigen Ländern gibt es deshalb Regeln und Gesetze, um den Immobilienmarkt für Ausländer zu regulieren.
In Deutschland privilegiert das Steuerrecht Investitionen in Immobilien, sodass Hochvermögende entsprechend in Immobilienbesitz investieren. Dies bedingt eine Verschärfung der Vermögenskonzentration und benachteiligt Erwerbstätige sowie wenig vermögende Schichten beim Vermögensaufbau.
Kryptowährungen werden mittlerweile nicht nur als Investition immer beliebter. Auch als Zahlungsmittel finden die digitalen Währungen immer mehr Anklang. In den USA haben die Kryptowährungen nicht zuletzt auch in der Immobilienbranche ihren Nutzen erhalten.
Evergrande ist der zweitgrößte Immobilienentwickler Chinas. Nach neuen Regelungen seitens der Regierung, die den Immobilien-Markt regulieren sollen, droht dem Unternehmen jedoch der Zusammenbruch.
Die Wohnkultur hat sich hierzulande in den letzten Jahrzehnten zum Teil deutlich verändert. Faktoren wie die Landflucht, langfristige Effizienz und das Platzangebot spielen dabei eine große Rolle.
In einer aktuellen Studie befasst sich die DZ Bank mit Treibhausgasemissionen im Zusammenhang mit Immobilien. Dabei spielt auch die immer größer werdende Wohnfläche pro Einwohner eine große Rolle.
Die DACH-Region bleibt eine attraktive Immobilien-Destination. So bleiben Deutschland, Österreich und die Schweiz wohl auch nach der Pandemie sichere Immobilienstandorte. Das zeigt der länderübergreifende Market Outlook des Immobiliendienstleistungs- und Investment-Unternehmens CBRE.
Erst Ende 2019 hat die Bundesregierung die Grundsteuer reformiert – Harald Simons, Professor der Volkswirtschaftslehre, geht die neue Regelung nicht weit genug. Er findet: Die Grundsteuer sollte deutlich erhöht werden.
Die Europäische Kommission in Brüssel zieht um: Die aktuelle Bürolandschaft soll umgewandelt und an neue Arbeitsbedingungen angepasst werden. Sicher ist, die EU-Kommission in Brüssel bleibt. Wie die genauen Umzugspläne aussehen bleibt jedoch vorerst geheim – man wolle den Immobilienmarkt nicht beeinflussen, so die Zuständigen der EU.