Marktplatz für Immobilien: So will Scoperty den Immobilienkauf revolutionieren
Immobilien kaufen und verkaufen, so einfach wie Obst oder Gemüse auf dem Markt – das ist die Idee hinter dem Münchner Startup Scoperty.
Immobilien kaufen und verkaufen, so einfach wie Obst oder Gemüse auf dem Markt – das ist die Idee hinter dem Münchner Startup Scoperty.
Bereits seit zehn Jahren boomt der Immobilienmarkt in Deutschland. Das Jahr 2019 setzte der Entwicklung mit einem neuen Transaktionsrekord sogar die Krone auf. Wurde hiermit der Zenit erreicht oder steht eine zweite Dekade des Aufschwungs bevor?
In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen und Änderungen, die Mieter und Eigentümer von Immobilien betreffen.
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Besonders die junge Klimaaktivistin Greta Thunberg hat für eine größere Aufmerksamkeit in der Gesellschaft gesorgt. Nun macht sich ihr Einfluss offenbar auch im Bereich des Wohnens bemerkbar.
Bereits seit zehn Jahren hält der Immobilienboom in Deutschland an. Die Preise stiegen unaufhörlich in die Höhe. Auch im Jahr 2020 wird es voraussichtlich nicht zu einem Abbruch der Entwicklung kommen.
Die Angst vor der Altersarmut ist ein allgegenwärtiges Thema in der deutschen Gesellschaft. Für viele Senioren ist deswegen die finanzielle Absicherung im Alter ein besonders wichtiges Belangen. Wenn die normale Rente für den Lebensunterhalt nicht mehr ausreicht, sind weitere Einkünfte vonnöten. Die Immobilienverrentung könnte in diesem Kontext an Relevanz gewinnen.
Ob man will oder nicht: Am Thema Nachhaltigkeit kommt man heutzutage nicht mehr vorbei. In nahezu jedem Bereich des alltäglichen Lebens ist der Klimaschutz angekommen.
Der Immobilienboom in Deutschland geht immer weiter. Bei vielen geht mittlerweile aber bereits die Angst vor einer Immobilienblase um.
Die Frage, ob Enteignung die Lösung im Kampf gegen die Wohnungsnot in Deutschland ist, steht schon lange zur Diskussion. Doch wie sieht die rechtliche Grundlage aus und was darf der Staat eigentlich und was wiederum nicht?
In den heutigen Haushalten sind immer häufiger nicht nur Handys und Laptops zu finden, sondern auch smarte Öfen, Fernseher, auf denen Filme oder Musik gestreamt wird, und Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home – alles Neuheiten des 21. Jahrhunderts.
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Mehr InformationenOK